Batteriekompetenz aus Sachsen

Kamenz liefert Power für den neuen CLA

Die Produktion des neuen elektrischen CLA war in den letzten Wochen in aller Munde. Nachdem Anfang Juni einige Pressevertreter Einblicke in die Produktion des CLA im Werk Rastatt und Ende Juni in die Produktion der elektrischen Antriebseinheiten im Werk Untertürkheim erhalten konnten, ging es heute im Rahmen eines Events am Standort Kamenz um die neueste Generation Antriebsbatterien für den vollelektrischen CLA. Die Mercedes-Benz Tochter ACCUMOTIVE setzt nicht nur auf modernste Technologie, sondern auch auf mittlerweile 13 Jahre Erfahrung bei der Montage von Batterien und schreibt ihre Erfolgsgeschichte mit der 5ten Batteriegeneration nun weiter. Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer war zu Gast und würdigte die Bedeutung des Standorts für Innovation und Zukunftstechnologien.

Seit Produktionsbeginn im Jahr 2012 hat sich das Unternehmen als Kompetenzzentrum im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk etabliert. Mehr als zwei Millionen Batterien sind seither vom Band gelaufen. Kamenz versorgt seit diesem Jahr das Werk Rastatt mit der neuen Batteriegeneration, in dem der neue elektrische CLA zunächst vom Band läuft.

Ministerpräsident besucht Hightech-Produktion made in Kamenz

Die Batterie überzeugt mit einer 800-Volt-Architektur und einer innovativen Zellchemie: In nur zehn Minuten lässt sich Energie für bis zu 325 Kilometer nachladen – das ist Hightech „made in Kamenz“.

Im Rahmen eines geführten Rundgangs erhielten der Ministerpräsident und alle weiteren Gäste einen umfassenden Eindruck von der digitalisierten Produktionslinie sowie den innovativen Fertigungsprozessen für die neue CLA Batterie.

Die Fertigung der Lithium-Ionen-Batterien erfolgt entlang einer etwa 350 Meter langen Linie – mit etwa 50 hoch automatisierten und manuellen Montageprozessen. Das Werk ist vollständig in MO360, dem digitalen Produktions-Ökosystem von Mercedes-Benz, integriert, was unter anderem die lückenlose Nachvollziehbarkeit jeder ausgelieferten Batterie, einschließlich aller Produktionsdaten ermöglicht. Auch das Thema Ergonomie wird großgeschrieben: Moderne Montagevorrichtungen erleichtern das Handling schwerer Bauteile für unsere Mitarbeitenden.

Die Besucher zeigten sich beeindruckt von der technologischen Tiefe und der Präzision, mit der einzelne Komponenten gefertigt und montiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Rundgangs waren die umfangreichen Prüfstationen, mit denen jede Batterie überprüft wird. Diese stellen sicher, dass das Endprodukt höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht – für maximale Zuverlässigkeit auf der Straße und ein sicheres Fahrerlebnis mit dem neuen CLA.

Kamenz schließt den Batterie-Kreislauf

Ab 2026 erweitert die ACCUMOTIVE ihr Produktionsportfolio und verantwortet zusätzlich zur Montage der neuen Batteriegeneration die Aufbereitung gebrauchter Batterien. Kernstück dieses neuen Aufgabenfeldes ist das geplante Battery ReUse Center Europe, das werksseitige Reparaturlösungen für ältere Batteriegenerationen übernimmt. Dafür wird ein bestehendes Gebäude am Standort umgebaut – die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant.

Mercedes-Benz verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für die Kreislaufwirtschaft mit drei Kernthemen:

  • Zirkuläres Design: Mit dem Ansatz „Design for Circularity“ berücksichtigt das Unternehmen von Anfang an die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie. So beginnt Nachhaltigkeit bereits bei der Entwicklung neuer Batterien, z. B. im Mercedes-Benz eCampus in Stuttgart-Untertürkheim.
  • Werterhaltung: Neben der Wiederverwendung von Batterien als Ersatzteil sieht Mercedes-Benz auch die Weiterverwendung vor. Das Tochterunternehmen Mercedes-Benz Energy hat ein Geschäftsmodell mit stationären Großspeicheranwendungen etabliert. Batterien, die nicht mehr im Fahrzeug einsetzbar sind, lassen sich in einem Second-Life-Speicher weiter nutzen.
  • Schließen des Wertstoffkreislaufs: Am Ende des Lebens einer Batterie steht das stoffliche Recycling als Schlüssel für die Schließung des Wertstoffkreislaufs – in der 2024 eröffneten Batterie-Recyclingfabrik in Kuppenheim.

Vorreiter der nachhaltigeren Produktion
Die 2018 in Betrieb genommene Montagehalle, in der die Batterien für den neuen CLA montiert werden, verfolgt ein nachhaltiges Konzept: Ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von zwei Megawatt versorgen in Verbindung mit Geothermie die Produktionsanlagen mit Energie. Seit 2022 sind die eigenen Fahrzeugproduktionsstandorte von Mercedes-Benz bilanziell CO₂- neutral und bis 2030 ist vorgesehen, mehr als 70 Prozent des Energiebedarfs in der Produktion durch erneuerbare Energien zu decken.